Spreeradweg
Direkt zu
Spreeabwärts mit dem Rad: Die ersten knapp 70 Kilometer führen durch reizvolle Landschaft von der Spreewaldstadt Lübben, vorbei am Neuendorfer See bis nach Beeskow, das zu einer ausgiebigen Besichtigung einlädt. Schon der alte Fontane, der 2019 seinen 200. Geburtstag feierte, beschrieb den historischen Ort als ".. gar nicht so schlimm, als es klingt.." und meinte damit sicher das imposante Ensemble der Burg Beeskow, die im 13. Jahrhundert als Wasserburg erbaut wurde und mit einem 27 Meter Burgfried eine schwer zu überwindende Bastion darstellt.
Der historische Marktplatz, die lange Stadtmauer und die weithin sichtbare St. Marienkirche komplettieren das Mittelalterlebnis an der Spree.
Weiter führt die Route nach Beeskow unmittelbar an der in diesem Abschnitt sehr ruhig und friedlich fließenden Spree entlang. Die flache Strecke strengt nicht sehr an, so dass Sie ausgiebig Zeit beim Radeln haben, um den wunderschönen Flussverlauf zu genießen. Urwüchsig bewachsene Uferzonen und unberührte Wiesen sind Lebensraum für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Mit etwas Glück entdecken Sie unterwegs Otter, Füchse, Reiher und Kraniche, die auf der Nahrrungssuche sind. Machen Sie unbedingt eine Rast am Flussufer und genießen Sie beim Blick in den Himmel die Ruhe der Natur. Und natürlich nicht vergessen zu baden. Unterwegs gibt es entlang der Spree immer wieder kleine Badestellen.
Wenn Sie den Kirchturm des Doms von Fürstenwalde sehen können, kommen Sie der Hauptstadt immer näher. Der ehemalige Bischofssitz hat ebenfalls viele historische Architekturdenkmäler und ein buntes Kulturangebot zu bieten. Der Dom St. Marien mit dem wertvollen Sakramentenhaus ist nur einer von zwei in Brandenburg. Und im Gewölbe des historischen Rathauses wird wieder an die jahrhundertealte Brautradition der Stadt angeknüpft. Es lohnt sich also, das Fahrrad für eine Weile abzustellen und den Charme der Stadt zu entdecken.
Bevor Sie in Erkner in die S-Bahn steigen, sollten Sie noch das Gerhart-Hauptmann-Museum besuchen. Der Dichter verbrachte in der Stadt an der Spree für sein späteres literarisches Schaffen prägende Jahre. Das Museum in der Villa Lassen gibt heute einen spannenden Einblick in das Leben und Werk des Literaturnobelpreisträger.
Start: Lübben
Ziel: Erkner
Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor
ACHTUNG: Zwischen April und September 2025 ist der Spreeradweg zwischen der Schleuse Große Tränke und Hangelsberg aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt.
Kombinationsmöglichkeiten
Karten / Literatur:
Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Spreeradweg an: AugustusTours
Der historische Marktplatz, die lange Stadtmauer und die weithin sichtbare St. Marienkirche komplettieren das Mittelalterlebnis an der Spree.
Weiter führt die Route nach Beeskow unmittelbar an der in diesem Abschnitt sehr ruhig und friedlich fließenden Spree entlang. Die flache Strecke strengt nicht sehr an, so dass Sie ausgiebig Zeit beim Radeln haben, um den wunderschönen Flussverlauf zu genießen. Urwüchsig bewachsene Uferzonen und unberührte Wiesen sind Lebensraum für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Mit etwas Glück entdecken Sie unterwegs Otter, Füchse, Reiher und Kraniche, die auf der Nahrrungssuche sind. Machen Sie unbedingt eine Rast am Flussufer und genießen Sie beim Blick in den Himmel die Ruhe der Natur. Und natürlich nicht vergessen zu baden. Unterwegs gibt es entlang der Spree immer wieder kleine Badestellen.
Wenn Sie den Kirchturm des Doms von Fürstenwalde sehen können, kommen Sie der Hauptstadt immer näher. Der ehemalige Bischofssitz hat ebenfalls viele historische Architekturdenkmäler und ein buntes Kulturangebot zu bieten. Der Dom St. Marien mit dem wertvollen Sakramentenhaus ist nur einer von zwei in Brandenburg. Und im Gewölbe des historischen Rathauses wird wieder an die jahrhundertealte Brautradition der Stadt angeknüpft. Es lohnt sich also, das Fahrrad für eine Weile abzustellen und den Charme der Stadt zu entdecken.
Bevor Sie in Erkner in die S-Bahn steigen, sollten Sie noch das Gerhart-Hauptmann-Museum besuchen. Der Dichter verbrachte in der Stadt an der Spree für sein späteres literarisches Schaffen prägende Jahre. Das Museum in der Villa Lassen gibt heute einen spannenden Einblick in das Leben und Werk des Literaturnobelpreisträger.
Start: Lübben
Ziel: Erkner
Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor
ACHTUNG: Zwischen April und September 2025 ist der Spreeradweg zwischen der Schleuse Große Tränke und Hangelsberg aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt.
Kombinationsmöglichkeiten
- Seenlandroute
- Niederlausitzer Bergbautour
- Fürst-Pückler-Weg
- Tour Brandenburg
- Gurkenradweg
- Hofjagdweg
- Oder-Spree-Tour
- Euroroute R1
Karten / Literatur:
- Bikeline Radtourenbuch, Spree-Radweg. Von der Quelle nach Berlin (Taschenbuch), 1:75.000, Esterbauer-Verlag, ISBN 978-3-85000-070-3, 13,90 Euro
- "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:75.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-932281-72-3, 4,00 Euro
- "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:50.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-86843-072-1, 5,50 Euro
- ADFC-Radtourenkarte Blatt 14 "Lausitz/Östliches Erzgebirge", 1:150.000, ISBN 978-3-870730741, 6,80 Euro
Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Spreeradweg an: AugustusTours










Kartenempfehlung
- bikeline-Radtourenbuch "Spree-Radweg", Verlag Esterbauer GmbH, 1:75.000, ISBN 978-3-85000-070-3, Preis: 10,40 €
- Karte „Spree-Radweg“, Dr. Barthel-Verlag, 1 : 50.000, ISBN: 978-3-89591-102-6, Preis: 9,90 €
- Kompass „Spree-Radweg“, 1 : 50.000, ISBN: 978-3-85026-793-9, Preis: 8,99 €
Service rund um Ihren Radurlaub
Ganz speziell auf Radurlauber eingestellt sind die zahlreichen radlerfreundlichen Bett & Bike Gastgeber am Spreeradweg. Unterkünfte am Spreeradweg im Lausitzer Seenland vermitteln Ihnen gern unsere Touristinformationen am Bärwalder See, in Hoyerswerda und Spremberg.
Anreise
- per Auto über die Bundesautobahnen A4, A13 und A15
- per Bahn z.B. von/nach Eibau, Neugersdorf, Ebersbach, Bautzen, Uhyst, Spremberg, Cottbus, Peitz, Lübbenau, Lübben, Beeskow, Fürstenwalde, Erkner
- weitere Infos zur Anreise