Touristischen Informationszentrum (TIZ)
Direkt am Boxberger Ufer des Bärwalder Sees entsteht ein touristisches Gewerbegebiet , welches im Zentrum das Tourismusinformationszentrum "Bärwalder See" (TiZ) beherbergt. Das Projekt folgt den Festlegungen der rechtskräftigen 2. Änderung des B-Planes „Sondergebiet für Freizeit und Erholung Boxberg O.L. – Bärwalder See" mit integriertem Grünordnungsplan.
Das TiZ "Bärwalder See" ist bereits bei der Anfahrt über die Seepromenade und den See-Radweg schon von Weitem sichtbar.
Das Gebäude gliedert sich in vier separate Bereiche
Haus A mit dem Tourismus Informationszentrum
Der überdachte Eingangsbereich sowie die angelagerten Büroräume bieten durch die repräsentative Ecklage im Gebäudeensemble mit Ausrichtung auf den Parkplatz die erste Anlaufstelle für ankommende Touristen. Der zentrale Verteilerflur fungiert als Haupterschließung für Haus A und führt in den Informations- und Präsentationsbereich, wo den Besuchern allg. Informationen über regionale touristische Angebote vermittelt werden. Die raumhohe, zu öffnende Verglasung stellt einen direkten Bezug zum Innenhof her, so dass für verschiedene Veranstaltungen eine Nutzungserweiterung unkompliziert zur Verfügung gestellt werden kann. Nebenfunktionsräume wie Toiletten, Archiv, Garderobe und Personalräume befinden sich zwischen den Büros und dem Informations- und Präsentationsbereich.
Haus B/C mit Gewerbeeinheiten
Die Gewerbe- / Verkaufseinrichtungen dienen der täglichen Versorgung des Campingplatzes sowie des Strandbereiches und sind in direktem Sichtbezug zum Campingplatz an der Seepromenade angeordnet. Es sind z.B. Sortimente für Lebensmittel (Backshop), Souvenirs, Zeitschriften (Kiosk) denkbar. Die Größe der Nutzungseinheiten ist variabel, um Investoren ein hohes Maß an Flexibilität zu gewährleisten. Das Haus ist als „leere Hülle" geplant, indem der jeweilige Nutzer die Möglichkeit besitzt, seine individuelle Raumaufteilung und Gestaltung zu realisieren. Die raumhohe Glasfassade stellt eine transparente Verbindung zum Freiraum dar und gewährleistet eine natürliche, tiefe Belichtung der Innräume. Die Anlieferung der Verkaufseinrichtungen erfolgt über die vorgelagerte, befestigte Fläche im Innenhof, wobei diese auch über die Verkaufsräume realisiert werden kann.
Haus D mit einem Restaurant / Bistro / Aussichtsplattform
Das Restaurant mit integriertem Bistro orientiert sich zum südlichen Landschaftsraum mit Blick auf den Bärwalder See und stellt den markanten Kopfbau des TIZ dar. Der in der Längsachse vorgeschobene Baukörper grenzt an den See-Radweg und ist für Nutzer des Radweges schon von weitem sichtbar. Der Gastraum wird durch einen überdachten Eingangsbereich erschlossen und ist durch eine flexible Trennwand in zwei Räume teilbar. Die großflächige Verglasung zum Außenbereich stellt eine fließende Verbindung des Innenraums zum Freiraum mit Blick auf die Landschaft und den See dar. Die vorgelagerte Terrasse wird über Türen in der Verglasung erschlossen, wodurch die Öffnung des Innenraumes in den Sommermonaten möglich ist. Die Theke bildet das Zentrum des Gastraumes und dient neben der Gastronomieküche der Versorgung der Gäste. Die Toiletten sind an den Gastraum angelagert und durch einen Gang räumlich getrennt.
Der nach Norden orientierte Personaleingang erschließt die Umkleide- und Waschräume sowie ein Büro. Ausreichend dimensionierte Lagerräume sowie eine Kühlzelle befinden sich zentral an der Küche gelegen und garantieren kurze Wege im Arbeitsablauf. Für die Lagerung der Außenmöbel über die Winterzeit ist ein Außenlager vorgesehen. Die nach Süden orientierte Aussichtsplattform ist über zwei Außentreppen erschlossen und bietet dem Besucher einen Ausblick über die Landschaft und den angrenzenden See, wodurch visuelle Blickbeziehungen zu weiteren touristische Attraktionen am See geschaffen werden. Die notwendige Lüftungsanlage wird in funktionaler Entsprechung auf dem Flachdach angeordnet und witterungsgeschützt eingehaust. Dadurch erfährt das Objekt eine gezielte Höhenentwicklung.
Haus E/F mit einer Gewerbeeinheit
Das zur Straße rückwärtig gelagerte Haus E/F grenzt den Innhof nach Westen ein und nimmt eine Gewerbe-einheit z.B. Verleihstation für Fahrräder und Wassersportgeräte (E) sowie Mehrzweckfunktionen des Tourismus Informationszentrums (F) auf. Die Südfassade des eingeschossigen Langbaus entlang des See-Radweges tritt etwas zurück, wodurch die Präsenz des Restaurants betont wird. Der entstehende, südliche Vorplatz kann z.B. zum Verleih stehende Fahrräder oder Wassersportgeräte aufnehmen und bildet den Übergang zum Radweg.
Die zum See orientierte Gewerbeeinheit (z.B. Verkaufsraum) ist auf der Südseite raumhoch verglast, wodurch eine natürliche, tiefe Belichtung der Innenräume erzielt wird. Der nach Westen orientierte Bereich (z.B. Werkstatt, Verleih oder Lager) ist über den zentralen Verteilerflur mit dem seeseitigen Raum verbunden. Neben den WC-Anlagen für Frauen und Männer ist ein Personalraum mit Teeküche untergebracht.
Der nördliche Gebäudeteil (F) beinhaltet sämtliche Nebenfunktionen des TIZ und begrenzt den Innenhof nach Westen. Der Geräteraum nimmt Mobiliar (Stellwände, Bestuhlung etc.) des in Haus A befindlichen Informations-bereiches auf, wobei der überdachte Zwischenraum den witterungsgeschützten Transport gewährleistet. Der in das Gebäude integrierte Müllraum sowie Abstellflächen für Fahrräder bilden den nordwestlichen Abschluss des TIZ und sind als belüftete Kalträume geplant. Der Sanitärbereich wird über einen Verteilerflur vom Innenhof sowie über die Westfassade erschlossen und gliedert sich in WCRäume für Damen, Herren und Rollstuhlbenutzer sowie einen Wickelraum und Umkleiden. Der Personalbereich (Servicepersonal) umfasst einen Aufenthaltsraum mit angrenzendem Umkleide- und Waschraum und ist dem Sanitärbereich funktional angelagert. Die Heizungsanlage im Haustechnikraum ist als zentrale Versorgungseinheit für die einzelnen Gebäudeteile geplant, wodurch eine kosteneffiziente Wärmeversorgung des TIZ erreicht wird. Die Räumlichkeiten des „Erste Hilfe" - Bereiches orientieren sich zum Innenhof und dienen der medizinischen Versorgung z.B. bei Veranstaltungen im TIZ oder am Strand. Der westlich erschlossene Hausmeisterbereich ermöglicht Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten für das gesamte Touristische Gewerbegebiet.
Der eingeschossige Gebäudekomplex ist barrierefrei erschlossen, womit die Nutzung auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen sichergestellt ist. Die um einen Innenhof orientierten Baukörper werden mit einem durchlaufendem Flachdach überspannt und wirken somit als zusammen-hängendes Ensemble. Die zum See orientierte Aussichtsplattform über Haus D bildet den markanten „Kopf" dieses Gebäudeensembles, wobei die Brüstung die dynamische Höhenentwicklung betont.
Das TIZ nimmt die Achsen der Zufahrtsstraße und des See-Radweges auf und definiert in Verlängerung der vorhandenen Bewaldung klare Raumkanten. Den Außenseiten ist eine umlaufend befestigte Fläche vorgelagert, welche durch ein auskragendes Dach über Haus A, B/C und D witterungsgeschützt nutzbar ist. Die überdachten Gebäudefugen zwischen den Baukörpern bilden den Zugang zum begrünten Innenhof. Es besteht die Möglichkeit bei saisonalen Nutzungen, diesen zu einem späteren Zeitpunkt optional durch Tore zu schließen. Das Erscheinungsbild des TIZ wird im Wesentlichen durch das umlaufende, auskragende Dach mit den eingeschobenen Baukörpern und der dynamischen Formgebung der Aussichtsplattform geprägt, wobei Lage und Größe des Gebäude-komplexes der Funktion entsprechen.
Downloads
Das Grundstück ist medienseitig vom Radweg aus mit vorhandenen Trinkwasser- und Abwasserleitungen erschlossen. Regenwasser wird auf dem Grundstück abgeleitet.
Nähere Informationen: +49 (0) 35774 - 35433 oder baerwalder-see@boxberg-ol.de